Erfurt, 8. Juni 2022. Noch mehr Thüringer Schulen sollen von KOBAGS profitieren, darum soll aus dem „Projekt“ langfristig ein festes Programm für Thüringer Schulen werden. Aus diesem Grund soll es über den Landeshaushalt verstetigt werden.
Erfurt, 8. Juni 2022. Noch mehr Thüringer Schulen sollen von KOBAGS profitieren, darum soll aus dem „Projekt“ langfristig ein festes Programm für Thüringer Schulen werden. Aus diesem Grund soll es über den Landeshaushalt verstetigt werden.
Mainz, 11. Mai 2022. Das Land Rheinland-Pfalz will mehr in seine Krankenhäuser investieren. Die Krankenkassen und ihre Verbände im Land bewerten die heute bekannt gewordenen Signale für mehr Investitionen in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern positiv. Dennoch ist aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine auskömmliche Finanzierung von Krankenhausinvestitionen immer noch nicht gegeben.
Saarbrücken, 2. März 2022. Im Jahr 2021 wurden 120 Anträge auf Fördermittel durch Gruppierungen der Selbsthilfe gestellt. Davon waren 98 aus der örtlichen Ebene und 19 von Landesebene. Drei Anträge wurden von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) gestellt. Die jeweiligen Fördersummen belaufen sich auf 152.723,01 Euro für die örtliche Ebene, 267.162,06 Euro für die Landesebene und 185.234,27 Euro für die Kontaktstelle. Dies ergibt eine Gesamtfördersumme von 605.119,34 Euro.
Hannover, 28. Februar 2022. Die Krankenkassenverbände und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft haben sich auf höhere Preise für Krankenhausbehandlungen verständigt. Danach steigt der Preis für eine durchschnittliche Behandlung, der sogenannte Landesbasisfallwert, von bisher 3.739,40 Euro (2021) auf 3.826,15 Euro in diesem Jahr. Das entspricht einem Plus von 86,75 Euro.
Mainz, 22. Dezember 2021. Über zwei Millionen Euro stellten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Selbsthilfeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz bei der pauschalen Förderung im Jahr 2021 zur Verfügung. Insgesamt erhielten vier Selbsthilfekontaktstellen, 29 Selbsthilfeorganisationen und rund 450 Selbsthilfegruppen finanzielle Unterstützung.