DSC 2422Bildnachweis: BKK Landesverband MItte

Weniger Schmerzen, weniger Knochenbrüche, dafür mehr Lebensqualität

Berlin, 3. Juli 2025. In Berlin ist zum 1. Juli das Disease-Management-Programm (DMP) Osteoporose gestartet. Es richtet sich an Frauen ab dem vollendeten 50. und Männer ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, bei denen die gesicherte Diagnose einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose besteht.

Weiterlesen …

Atemwegserkrankungen sind die häufigste Ursache für AU-Tage, psychische Erkrankungen sind jedoch für die längsten Krankschreibungen verantwortlich

Magdeburg, 3. Juli 2025. Der Bundesdurchschnitt der Krankschreibungen lag im Jahr 2024 bei 22,3 AU-Tagen je Beschäftigten und damit nahezu unverändert zum Vorjahr. Jedes beschäftigte BKK-Mitglied war durchschnittlich zweimal krankgeschrieben. Dabei verursachen Atemwegserkrankungen die meisten krankheitsbedingten Ausfälle. Mehr als jeder dritte Fall (35,9 Prozent) geht darauf zurück. Die Dauer der Krankschreibung ist mit 6,3 Tagen pro Fall relativ kurz.

Hinzu kommen Muskel-Skelett-Erkrankungen, die mit 12,5 Prozent aller Krankheitsfälle jeden fünften Fehltag verursachen sowie psychische Erkrankungen, die 5,2 Prozent aller Krankheitsfälle ausmachen. Diese führen durchschnittlich zu Ausfällen von mehr als fünf Wochen.

Alle drei Erkrankungen machen 57,4 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage aus.

Weiterlesen …

Vor 30 Jahren wurde mit der Sozialen Pflegeversicherung die fünfte Säule der Sozialen Sicherung in Deutschland eingeführt. Heute sind darin 75 Millionen Menschen versichert. Rund 5,5 Millionen davon beziehen Leistungen, die Ausgaben betragen jährlich 65 Milliarden Euro. Doch das eigentliche Erfolgsmodell steht unter Druck: Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt, der Beitragssatz ist im gleichen Zeitraum auf 3,6 Prozent gestiegen. Trotz mehrerer Beitragserhöhungen hat die Pflege das Jahr 2024 mit einem Minus von 1,5 Milliarden Euro abgeschlossen.

Weiterlesen …

Potsdam, 13. Mai 2025. In Brandenburg haben sich die gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) auf einen sachgerechten Kompromiss bezüglich der Verordnung des Pneumokokken-Impfstoffs Apexxnar verständigt. Demnach müssen Ärztinnen und Ärzte, die diesen Impfstoff bereits ab dem Tag der Empfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO), dem 28. September 2023, über den Sprechstundenbedarf verordnet haben, keinen Regress befürchten.

Weiterlesen …

Gutachten als Grundlage für den Landeskrankenhausplan 2026ff.

Mainz, 27. März 2025. Die rheinland-pfälzischen Krankenkassenverbände begrüßen grundsätzlich die Erarbeitung eines neuen Krankenhausplans für Rheinland-Pfalz (2026ff.) auf Basis des jüngst vorgelegten Gutachtens der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH zur Krankenhauslandschaft im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz. Die Erkenntnisse aus dem Gutachten gleichen den wesentlichen Ergebnissen des von den Krankenkassenverbänden beauftragten und in 2024 vorgestellten Krankenhausstrukturgutachtens durch das Institute for Health Care Business (hcb) GmbH.

Weiterlesen …
Ansprechpartner für die Presse

Matthias Tietz
Telefon 0391 5554-157
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.