Der IT-Dienstleister Bitmarck, mit dem auch die BKK-Arbeitgeberversicherung und viele andere Krankenkassen zusammenarbeiten, ist aktuell von einer Cyberattacke betroffen.
Der BKK Landesverband Mitte ist Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Dachorganisation für alle Betriebskrankenkassen, die ihren Rechtssitz in Brandenburg, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben. Wir vertreten die Interessen von 15 Mitgliedskassen und 56 einstrahlenden BKK, deren Versicherte ihren Wohnsitz im Verbandsgebiet haben, gegenüber Politik, Vertragspartnern, Öffentlichkeit und anderen Kassenarten. In unseren Mitgliedskassen sind 2,2 Millionen Bundesbürger versichert.
Der IT-Dienstleister Bitmarck, mit dem auch die BKK-Arbeitgeberversicherung und viele andere Krankenkassen zusammenarbeiten, ist aktuell von einer Cyberattacke betroffen.
Berlin, Hamburg, Hannover, 15. März 2023. Seit Jahren diskutieren wir in der psychiatrischen Versorgung lange Wartezeiten, wenig bedarfsgerechte Versorgung und die mangelnde systematische Berücksichtigung niederschwelliger oder digitaler Hilfsangebote. Das führt meist zu einem hohen Leidensdruck der psychisch Kranken, langen Arbeitsunfähigkeiten und einem steigenden Chronifizierungsrisiko.
Am 29. November 2023 findet in Hannover die Veranstaltung „Sozialgerichte und BKK im Dialog“ statt.
Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder interessante Vorträge über Fälle und Entscheidungen der aktuellen Rechtsprechung aus drei sozialgerichtlichen Instanzen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein! Weitere Einzelheiten werden wir Ihnen dann, wie in jedem Jahr, rechtzeitig auf dieser Website sowie per Rundschreiben mitteilen.
Gemeinschaftsförderung der gesetzlichen Krankenkassen bilanziert Pandemie-Jahr 2022
Saarbrücken, 1. Februar 2023. Im Jahr 2022 wurden 105 Anträge auf Fördermittel durch Gruppierungen der Selbsthilfe gestellt. Davon waren 88 aus der örtlichen Ebene und 15 von Landesebene. 2 Anträge wurden von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) gestellt. Die jeweiligen Fördersummen belaufen sich auf 121.841,01 Euro für die örtliche Ebene, 225.831,88 Euro für die Landesebene und 203.950,00 Euro für die Kontaktstelle. Dies ergibt eine Gesamtfördersumme von 551.622,89 Euro.
Dresden, 3. Januar 2023. Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2022 über die gemeinsame Pauschalförderung 2.728.000 Euro für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Sachsen bereitgestellt. Dies sind gut 400.000 Euro mehr als im Vorjahr. Mit der GKV-Gemeinschaftsförderung werden u. a. Raummieten, Referentenhonorare und Büromaterial pauschal bezuschusst.